Monika Herceg

 

TIK-TAK

– odlomak –

Kada se zimsko nebo strovalilo u utrnulu hladnu ruku mog djeteta, poželjela sam da nas bjelina koja nas je okružila zaslijepi trenutno i potpuno. Da ne moram više koračati. Mislila sam da ću se srušiti, ali, iz nekog razloga, noge i dalje idu. Njoj curi nos. Glavu skriva u moju jaknu. Dogovoreni prijevoz ovoga puta nije došao. Hodamo danima. Snijeg nam je do gležnja, a kako se penjemo prema planini i dubina snijega penje se prema koljenima. Želim, po prvi puta otkad smo otišli, smrt. Tihu i dobru smrt, čisto mjesto na kojem ne postoji bježanje iz većeg u manji strah, mjesto duboke razorne tišine. Ovdje, planina grize i teško je reći gdje smo. Osjetim njene otkucaje kao jedini sat. Jesam li ovdje uopće i zašto ne osjetim onda potrebu da jedem? Je li moguće da smo samo izdahnule i da ću sada cijelu vječnost hodati po leđima planine? I je li to ona? Je li to zbilja ona ili je moj prevareni duh odnio sjećanje na nju sa sobom? Najviše sam se bojala vječnosti u kojoj nismo zajedno. Tik-tak. Ako moje smrznuto tijelo koje više ništa ne osjeti nije stvarno, njeno srce mora biti. Tik-tak.

Ruka mog djeteta, drhtava trogodišnja ruka, tako je hladna da je pokušavam pokriti, pokušavam je grijati dlanom, pa dahom i na kraju, noseći njen san i nju, odustajem i prepuštam nas hladnoći.

Ja sam samo tijelo-nositelj njenih godina. Ona misli da sve što smo prošli nije kraj svijeta, što je najutješnije što mi može pružiti. Meni, oklopu za nju i ostatak njene budućnosti. Tuga je najgora, i možda je upravo ovo stalno micanje po zemljovidu u potpuno nepoznatom smjeru jedini način da se uvijek umakne njenim nasrtajima. U Tugu je moguće potonuti i utopiti se. Dok bježimo, još uvijek postoji šansa da preživim, da život sačuvam u njoj, ne misleći ni na što nego na njenu hladnu ruku i planinu koja nas kažnjava za drskost koju imamo da joj uđemo u kralježnicu.

Tik-tak.

Policija.

To je ono čega se najjasnije sjećam. Hladnoće. Straha. Srama jer želim umrijeti. Svjetala i odora. Olakšanja. Žive smo. Zajedno. Tik. Tak.

*

Priroda kojom prolazimo kloneći se prometnih puteva zapravo je blaga prema nama, barem je bila u vrijeme kasnog ljeta i s ranom jeseni. Sad, kad se već primiče studeni, osjetim da vjetar nekad ošine tako jako da nas zanese. Uglavnom se dobro nosi sa svim našim danima. Ona, zaigrano stvorenje kojoj ću jednog dana morati objasniti polarizaciju sadašnjosti, činjenicu da u isto vrijeme možemo razbijati atome, biti posvuda internetom i živjeti usred rata, a onda od tog istog rata bježati i hodati toliko dugo da pomislimo da smo prva plemena koja nisu znala ni za korištenje konja kao prometnog sredstva.

Ostalima ne znam ime.

Kako smo propustili upoznati se, a putujemo zajedno, ponekad i tjednima zajedno prelazimo neravnine i stranputice, tjednima dijelimo smrad u skučenim kamionima?

Imala sam u jednom trenutku sisu jedne trudnice na licu, dok smo se vozili stisnuti jedni uz druge.

Mekana, topla dojka, uznemirena bićem koje je raslo da bi se gostilo njenom toplinom. Mislila sam da mogu osjetiti maleno kako raste dok je bradavica njegove majke pritiskala moj obraz. Kćer je čvrsto spavala u mom krilu držeći moju kosu, a ja sam mislila o našim životima kao o lopticama kojima se igraju psi na livadi, maleni i veliki, agresivni i umiljati psi.

Njega smo ostavili vjerojatno umrijeti. Nisam imala srca upucati ga, a još je teže to što sad tu njušku nosim posvuda misleći o svim mogućim načinima na koje ga smrt može snaći. Možda je to bila granata. Možda samo duga i iscrpljujuća glad. Daj bože da je granata.

*

Zapravo, mi znamo da naša imena nemaju više svoj sadržaj, vlastiti život, i zato je nebitno izgovarati ih. Kćer me zove mama, ja nju zovem sunce ili ljubavi, ili mišu, tako da izbjegnem ime na jeziku koji je skoro izumro za nas ovako dislocirane. Naša imena su postala pretijesna da bi nas zadržala u sebi, kao što je jezik kojim govorimo prevelik za nas dvije u tuđoj, stranoj geografiji. Zato sam ja mama, ona ljubav. Savršeni krug dvije opće imenice. Moj razneseni dobri muž prekoravao ju je s toliko topline da bi to često bilo i potpuno uzaludno. Kako to mislim da ju on ne odgaja, znao je biti povrijeđen mojim komentarima o tome da se ne živi samo od nježnosti. Sigurna sam da si nije zamjerao ni jedan trenutak s nama. Ja jesam.

*

Nisam mogla biti njen otac. Bila sam onaj strogi, ozbiljni dio obitelji, nastojeći povremeno pratiti njihov smisao za humor, ali često sam bila ljubomorna na njihov skučeni svijet i priželjkivala još jedno dijete samo kako bih ga jače privila sebi. Osim trudnice koja svoje biće šiti kožom, ja sam jedina majka u našoj skupini.

*

Dok su za svemirska tijela, od planeta do zvijezda, vrijedila klasična pravila koja i mi primjenjujemo na cesti ili koračajući, takva jednostavna fizika potpuno bi se urušavala kada bismo pogledali u najsitnije dijelove stvarnosti. Jedino što je bilo istovjetno svim tim svjetovima bila je praznina. Praznina u kojoj su plutala nebeska tijela i praznina u kojoj su plutale čestice. Nezamislivo je koliko je praznine u svemiru, više od devedeset pet posto, a ista ta praznina bila je još u većem postotku dio atoma. Drugim riječima, svi mi, bića na bazi atoma ugljika, vodika i kisika, bili smo hodajuće praznine koje su razgovarale, razmnožavale se, promatrale svoju prazninu i prazninu iznad i okolo sebe čudesnim napravama poput mikroskopa ili teleskopa. Tražili smo načine da opravdamo tu prazninu koja se ponekad prelijevala iz svoje nevidljivosti u svakodnevicu. Utješno je bilo što smo u toj prevelikoj praznini bili prisiljeni shvatiti da smo svi od istoga jer nas je toliko malo, nas materijalnih ljudi ili nebeskih svjetala, i da su svi ti sitni dijelovi koji sada pokreću našu finu mehaniku tijela samo talog iz zvijezda, ono što je nastalo kada je velika tvornica topline bila rasprsnuta na kraju svog životnog vijeka. Zvijezda koja je rodila čovječanstvo i novu, manju zvijezdu.

Mi, sitni svemiri buke i misli, bili smo samo maleni dio velikog kozmološkog ciklusa koji traje milijardama godina i potpuno smo, takvoj jednoj majci zvijezdi, slučajni i zamjenjivi.

No, fizika, koja nam se čini tako logična i prirodno shvatljiva, potpuno se mijenja ukoliko odlučimo gledati čestice i njihovo ponašanje. Čestice su imale svojstvo da su ovisile o našim očima i mjernim uređajima. One, naprosto, nisu postojale kao čestice, ako ih nismo gledali. Bile su posvuda, bile su val i vjerojatnost, ali nikada jedna i lokalizirana čestica, ako mi nismo odlučili promatrati ih.

Mi također nismo bili objašnjivi zakonima klasične fizike, već smo, poput čestica, bili nepredvidljive prirode, koja je ovisila o tome gleda li nas netko. Kada smo se micali kao nečije sitne igračke po krajoliku, bili smo val koji se kretao prema naprijed i za koji nitko nije znao kuda se pomiče. Samo u trenutku kada bi netko stao i pogledao, pretvorili bismo se u ljude. Ljude koji su sa svim ostalim ljudima dijelili atome iz pradavne zvijezde. Ljude koji, osim tih atoma, nisu naizgled imali ništa zajedničko s ostatkom svijeta.

*

Jesam li se najviše bojala smrti? Ne, bojala sam se da će mi je ukrasti.

*

Kako smo spavale?

Ne znam zašto vas to zanima, ali vjerojatno se pitate kako sam spavala ako sam se toliko bojala da mi je ne uzmu. Jednostavno, lisice. Vezala sam vlastito dijete. Za sebe. Da. Ako sam morala i ja odmoriti, njenu i svoju ruku stavila bih u tu našu novu igračku. Ona je spavala na meni. Njenu petlju obložila sam još prije puta tkaninom tako da je bila mekana. Nije ju grebala. Nije joj ostavljala modrice. Svoj dio nisam obložila. Čudno je kad vam tako iščupaju ljubav, a imate nešto od te ljubavi oživotvoreno kraj sebe. Ne možete se zatvoriti i tugovati.

Nemam modrice na zapešćima? Da, vidite, lažem. Ali i vi blijedo gledate u Joycea.

Znala sam da moram sačuvati snagu, da moram imati jake ruke. Bilo bi romantično misliti o ženi koja svoju ruku stavlja u golu lisicu misleći na sve što je ostavila iza sebe. Ali ja sam bila previše praktična da ne budem ono što sam morala biti, dobar i zdrav nosač svoje kćeri.

Tik-tak.

Najjasnije vidim i razumijem stvari kad spava na meni, kad čujem kako se njeno srce glasno puni krvlju u pravilnim razmacima. Često me i nasmije, ako se prije sna napreže i prducka, pa kaže pup. Pup, i utone u san. Kad u snu kaže tata, imam osjećaj kao da on ponovno umre. Onako živ u njoj, strovali se u riječ i prasne u ništavilo. Tata.

*

Smrt je bila još jedna kozmološka konstanta. Čak i zvijezde koje su za nas djelovale vječno ipak su, kao i mi, bile smrtne. Kao i ljudi, one su se rađale pa i umirale na različite načine. Neke bi samo otišle u snu, tiho i neprimjetno se pretvorivši u bijele patuljke, i na kraju bi se potpuno ohladile. Takve crne patuljke nismo još opazili jer je svemir premlad i malene umiruće zvijezde još se nisu stigle ohladiti do crnila. Neke bi zvijezde eksplodirale i ostavile za sobom svoja brza, sitna i teška srca da rotiraju kao neutronske zvijezde. Neke bi nakon takve eksplozije postajale nezamisliva mjesta potpunog loma spoznaje i fizike, crne rupe. Rijetke bi umrle u velikoj eksploziji i tako obasjale čitavu galaksiju, dajući sve što su imale u nastanak novog sustava planeta, zvijezda, pa čak i samog života.

Na dan kad je umro, moj muž hodao je kući s obližnje gradske tržnice. Kraj njega je eksplodirala bomba. Pokopali smo ostatke košulje. Njegovu svjetlost, za koju sam sigurna da je obasjala na trenutak čitavu državu, spremili smo u zemlju ne govoreći o tome. Znala sam da je on, poput masivne zvijezde, ostavio za sobom cijeli planetarni sustav koji nas je čekao, negdje iza zidova naše kuće.

*

Predstavljamo vam opasnost?

Razumijem. Majka i kćer koje su sposobne propješačiti četvrtinu opsega planete, priznajem, sigurno jesu sposobne i za državni udar, sposobne jedan dan reći da im je opet dosta i povući za sobom tisuće.

Što ako Građanin shvati da nije stablo? Da se može pobuniti, da može otići?

U pravu ste. Majka i kćer nuklearna su bomba.

Tik. Tak.

Pup.


____________________

TICK-TACK

(Ausschnitt)

Als sich der Winterhimmel in die taube kalte Hand meines Kindes hinabstürzte, wünschte ich mir, dass uns die Weiße, die uns umgab, blendet, augenblicklich und völlig. Dass ich keinen weiteren Schritt mehr machen muss. Ich dachte, ich würde umfallen, aber aus irgendeinem Grund gehen die Füße weiter. Ihr läuft die Nase. Ihren Kopf versteckt sie in meiner Jacke. Das vereinbarte Transportmittel ist dieses Mal nicht gekommen. Wir laufen tagelang. Der Schnee reicht uns bis zum Knöchel, und als wir in Richtung Berg steigen, steigt auch die Höhe des Schnees bis zu den Knien. Ich wünsche mir zum ersten Mal, seit wir weggegangen sind, den Tod. Einen stillen und guten Tod, einen reinen Ort, in dem es kein Flüchten aus einer größeren in eine kleinere Angst gibt, einen Ort tiefer und zerstörerischer Stille. Hier martert uns der Berg und es ist schwer zu sagen, wo wir sind. Ich spüre ihre Herzschläge als die einzige Uhr. Bin ich überhaupt hier und wieso habe ich kein Bedürfnis zu essen? Ist es möglich, dass wir nur unser Leben ausgehaucht haben und dass ich jetzt die ganze Ewigkeit auf dem Rücken des Berges gehen werde? Und ist sie das? Ist sie das wirklich oder hat mein getäuschter Geist die Erinnerung an sie mit sich genommen? Am meisten fürchtete ich mich vor einer Ewigkeit, in der wir nicht zusammen wären. Tick-tack. Wenn mein gefrorener Körper, der nichts mehr spürt, nicht echt ist, dann muss ihr Herz echt sein. Tick-tack.

Die Hand meines Kindes, die zitternde dreijährige Hand, ist so kalt, dass ich versuche, sie zuzudecken, ich versuche, sie mit meiner Hand und dann mit meinem Atem zu wärmen und letztendlich, während ich sie und ihren Traum trage, gebe ich auf und überlasse uns der Kälte.

Ich bin nur ein Körper-Träger ihrer Jahre. Sie denkt, dass alles, was wir durchgemacht haben, nicht das Ende der Welt bedeutet, was das Tröstlichste ist, was sie mir bieten kann. Mir, einem Panzer für sie und das, was von ihrer Zukunft übriggeblieben ist. Die Traurigkeit ist das Schlimmste und vielleicht ist gerade dieses ständige Fortbewegen auf der Landkarte in völlig unbekannter Richtung der einzige Weg ihren Angriffen zu entkommen. In Traurigkeit kann man versinken und ertrinken. Solange wir weglaufen, besteht immer noch die Möglichkeit, dass ich überlebe, dass ich in ihr das Leben bewahre, ohne an etwas Anderes zu denken als an ihre kalte Hand und den Berg, der uns für unsere Dreistigkeit, in seine Wirbelsäule einzudringen, bestraft.

Tick-tack.

Die Polizei.

Daran erinnere ich mich am deutlichsten. An die Kälte. Die Angst. Die Scham, weil ich sterben möchte. Die Lichter und Uniformen. Die Erleichterung. Wir sind am Leben. Zusammen. Tick. Tack.

*

Die Natur, die wir abseits der Verkehrswege durchqueren, ist eigentlich sanft zu uns, zumindest war sie es im Spätsommer und Frühherbst. Jetzt, da der November schon vorrückt, fühle ich, wie der Wind uns manchmal so stark peitscht, dass er uns mitreißt. Meistens kommt sie mit allen unseren Tagen gut zurecht. Sie, ein verspieltes Wesen, dem ich eines Tages die Polarisierung der Gegenwart werde erklären müssen, die Tatsache, dass wir gleichzeitig Atome zertrümmern, dass wir überall im Internet sein können und mitten im Krieg leben, und dann vor demselben Krieg fliehen und so lange laufen können, bis wir denken, dass wir ein Urvolk sind, das nicht mal von der Nutzung des Pferdes als Verkehrsmittel weiß.

Die Namen der anderen kenne ich nicht.

Wie konnten wir es versäumen, uns kennenzulernen, obwohl wir zusammen reisten, manchmal auch wochenlang gemeinsam Unebenheiten und Umwege überwanden, wochenlang den Gestank in beengenden Lastwagen teilten?

Einmal hatte ich die Titte einer schwangeren Frau im Gesicht, als wir gequetscht nebeneinander fuhren.

Eine weiche, warme Brust, aufgewühlt durch das Geschöpf, das wuchs, um sich von ihrer Wärme zu nähren. Ich dachte, ich könne spüren, wie das kleine Wesen wächst, während die Brustwarze seiner Mutter gegen meine Wange drückte. Die Tochter schlief, meine Haare haltend, fest in meinem Schoß, und ich dachte über unsere Leben nach, als ob sie Bälle wären, mit denen Hunde auf einer Wiese spielen, kleine und große, aggressive und sanfte Hunde.

Wir haben ihn vermutlich sterben lassen. Ich habe es nicht übers Herz gebracht, ihn zu erschießen, und noch schlimmer ist es, dass ich diese Schnauze jetzt überallhin mitnehme und an alle möglichen Arten denke, auf die ihm der Tod auflauern könnte. Vielleicht ist es eine Granate. Vielleicht nur langer und erschöpfender Hunger. Hoffentlich ist es eine Granate.

*

Eigentlich wissen wir, dass unsere Namen ihren Inhalt, ihr eigenes Leben verloren haben, und deshalb ist es unwichtig, sie auszusprechen. Meine Tochter nennt michMama, ich nenne sie Schatz oder Liebling oder Mäuschen, sodass ich den Namen in einer Sprache vermeide, die für uns zur Flucht Gezwungenen fast ausgestorben ist. Unsere Namen sind zu eng geworden, um uns in sich zu bewahren, wie auch die Sprache, die wir sprechen, zu groß geworden ist für uns beide in einer fremden, unbekannten Geographie. Deshalb bin ich die Mama und ist sie der Liebling. Der perfekte Kreis zweier Gattungsnamen. Mein zerfetzter guter Ehemann tadelte sie mit so viel Wärme, dass es häufig nichts brachte. Wie ich das denn meine, dass er sie so nicht erzieht, fragte er manchmal verletzt durch meine Kommentare, dass man von Zärtlichkeit allein nicht leben kann. Ich bin mir sicher, dass er keinen Moment mit uns bereute. Ich schon.

*

Ich konnte nicht ihr Vater sein. Ich war der strenge, ernste Elternteil, der manchmal versuchte, ihren Sinn für Humor zu verstehen, aber oft war ich eifersüchtig auf ihre eingeschränkte Welt und sehnte mich nach einem weiteren Kind, nur um es noch stärker an mich zu schmiegen. Außer der Schwangeren, die ihr Kind mit der Haut beschützt, bin ich die einzige Mutter in unserer Gruppe.

*

Während für Himmelskörper, von den Planeten bis zu den Sternen, klassische Regeln galten, die auch wir auf der Straße oder zu Fuß anwenden, würde eine solch einfache Physik völlig zusammenstürzen, wenn wir in die winzigsten Teile der Realität hineinschauen würden. Das Einzige, das all diesen Welten gemeinsam war, war die Leere. Eine Leere, in der Himmelskörper trieben, und eine Leere, in der Teilchen trieben. Es ist unvorstellbar, wie viel Leere es im Weltall gibt, mehr als fünfundneunzig Prozent, und dieselbe Leere war in einem noch größeren Prozentsatz Teil des Atoms. Anders gesagt, wir alle, Wesen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen, waren laufende Leeren, die sprachen, sich vermehrten, ihre Leere und die Leere um sich und über sich mit erstaunlichen Geräten, wie dem Mikroskop oder dem Teleskop, beobachteten. Wir suchten nach Wegen, diese Leere,m die manchmal aus ihrer Unsichtbarkeit in den Alltag übersprang, zu rechtfertigen. Ein Trost war, dass wir in dieser allzu großen Leere begreifen mussten, dass wir alle aus Demselben bestehen, da es von uns so wenige gibt, von uns materiellen Menschen oder Himmelslichtern, und dass all diese winzigen Teile, die jetzt die Feinmechanik unseres Körpers bewegen, nur Ablagerungen von den Sternen sind, das, was entstanden ist, als die große Wärmefabrik am Ende ihres Lebens zerplatzte. Der Stern, der die Menschheit und einen neuen, kleineren Stern gebar.

Wir, die winzigen Weltalle aus Lärm und Gedanken, waren nur ein kleiner Teil des großen kosmologischen Zyklus, der seit Milliarden von Jahren abläuft, und sind für so einen Mutterstern völlig zufällig und ersetzbar.

Aber die Physik, die uns so logisch und auf natürliche Weise verständlich scheint, ändert sich komplett, wenn wir uns dazu entscheiden, Teilchen und ihr Verhalten zu beobachten. Die Teilchen hatten die Eigenschaft, dass sie von unseren Augen und Messgeräten abhängig waren. Sie existierten als Teilchen einfach nicht, wenn wir sie nicht beobachteten. Sie waren überall, sie waren Welle und Wahrscheinlichkeit, aber nie ein einzelnes und lokalisiertes Teilchen, wenn wir nicht beschlossen hatten, sie zu betrachten.

Uns konnte man ebenfalls nicht mit den klassischen Gesetzen der Physik erklären, sondern wir waren wie die Teilchen unvorhersehbarer Natur, die abhängig davon war, ob uns jemand beobachtet. Wenn wir uns wie winzige Spielzeuge durch die Landschaft bewegten, waren wir eine Welle, die sich vorwärtsbewegte und von der niemand wusste, wohin sie sich bewegte. Nur in dem Augenblick, wo jemand stehen blieb und schaute, wurden wir zu Menschen. Zu Menschen, die mit allen anderen Menschen Atome aus dem uralten Stern teilten. Zu Menschen, die außer diesen Atomen anscheinend nichts mit dem Rest der Welt gemein hatten.

*

Hatte ich die meiste Angst vor dem Tod? Nein, ich hatte Angst davor, dass man sie mir stehlen würde.

*

Wie wir geschlafen haben?

Ich weiß nicht, wieso Sie das interessiert, aber Sie fragen sich wahrscheinlich, wie ich schlafen konnte, wenn ich so große Angst hatte, dass man sie mir wegnimmt. Ganz einfach, Handschellen. Ich habe mein eigenes Kind gefesselt. An mich selbst. Ja. Wenn ich mich selbst ausruhen musste, legte ich ihre und meine Hand in dieses neue Spielzeug. Sie schlief auf mir. Ihren Ring habe ich noch vor der Abreise mit Stoff gepolstert, sodass er weich war. Er scheuerte nicht. Er hinterließ keine blauen Flecken. Meinen Teil habe ich nicht gepolstert. Es ist seltsam, wenn die Liebe so aus einem herausgerissen wird und man etwas Lebendiges von dieser Liebe noch bei sich hat. Man kann sich nicht einfach verschließen und trauern.

Ich habe keine blauen Flecken an den Handgelenken? Ja, seht, ich lüge. Aber auch

ihr habt keinen blassen Schimmer von Joyce.

Ich wusste, ich muss meine Kraft erhalten, ich muss starke Hände haben. Es wäre romantisch an eine Frau zu denken, die ihre Hand in nackte Handschellen legt und sich Gedanken darüber macht, was sie alles zurückgelassen hat. Ich war zu praktisch, um nicht das zu sein, was ich sein musste, ein guter und gesunder Träger für meine Tochter.

Tick-tack.

Am deutlichsten sehe und verstehe ich die Dinge, wenn sie auf mir schläft, wenn ich höre, wie sich ihr Herz in regelmäßigen Abständen laut mit Blut füllt. Oft bringt sie mich auch zum Lachen, wenn sie sich vor dem Schlafen anspannt und pupst und pupp sagt. Pupp, und sie sinkt in den Schlaf. Wenn sie im Schlaf Papa sagt, kommt es mir vor, als ob er noch einmal stürbe. So lebendig, wie er in ihr ist, stürzt er sich in das Wort und zerspringt in Nichts. Papa.

*

Der Tod war eine weitere kosmologische Konstante. Sogar die Sterne, die auf uns ewig wirkten, waren am Ende, wie wir, sterblich. Wie die Menschen, auch sie wurden geboren und starben auf unterschiedliche Weise. Einige verließen die Welt im Schlaf, leise und unbemerkt verwandelten sie sich in weiße Zwerge und kühlten schließlich völlig ab. Solche schwarzen Zwerge haben wir noch nicht bemerkt, weil das Universum zu jung ist und die kleinen sterbenden Sterne keine Zeit hatten, bis zur Schwärze abzukühlen. Manche Sterne explodierten und hinterließen ihre schnellen, winzigen und schweren Herzen, um als Neutronensterne zu rotieren. Einige wurden nach einer solchen Explosion zu unvorstellbaren Orten, an denen Erkenntnis und Physik völlig zusammenbrachen, zu schwarzen Löchern. Nur wenige starben in einer großen Explosion und erleuchteten so die gesamte Galaxie, wobei sie alles, was sie hatten, für die Entstehung eines neuen Planetensystems, eines Sterns, ja sogar des Lebens selbst gaben.

Am Tag, als er starb, ging mein Mann von einem nahegelegenen Marktplatz nach Hause. Neben ihm explodierte eine Bombe. Wir begruben die Überreste eines Hemdes. Sein Licht, von dem ich mir sicher bin, dass es für einen Moment den ganzen Staat erleuchtete, übergaben wir der Erde, ohne darüber zu reden. Ich wusste, dass er, wie ein massiver Stern, irgendwo jenseits unserer Hausmauern ein ganzes Planetensystem hinterließ, das auf uns wartete.

*

Wir stellen eine Gefahr für Sie dar?

Ich verstehe. Eine Mutter und eine Tochter, die fähig sind, ein Viertel des Planetenumfangs zu Fuß zurückzulegen, sind, ich muss zugeben, bestimmt zu einem

Staatsstreich fähig, sind fähig, eines Tages erneut zu sagen, dass es ihnen reicht, und Tausende mitzunehmen.

Was, wenn der Bürger begreift, dass er kein Baum ist? Dass er rebellieren kann, dass er gehen kann?

Sie haben Recht. Mutter und Tochter sind eine Atombombe.

Tick. Tack.

Pupp.

Aus dem Kroatischen von Sanja Cimer-Karaica, Pavo Damjanović, Anita Vrhovac

Erstveröffentlichung: LICHTUNGEN, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, 164/LVI, Graz, S. 97‒102.