Pavle Aleksić

 

JEDNO TOPLO MESTO


„Nikada nisam upoznala tako bezosećajno stvorenje. Kako možeš da budeš toliki skot?“

Muškarac ispija svoju kafu. Patike su mu odvezane, noge mokre, iako je svezao kese oko čarapa. Sede za stolom u ćošku u dubokim foteljama, kafe je zamračen, a kroz ogromna dvokrilna vrata promaja prodire u Keleti železničku stanicu. Gleda napolje, na ulicu, kroz dim kafe. Mokar, pozni sneg leluja vetrom, automobili jure i ulične svetiljke sijaju kao zarđale mandarine. Veliki sat upravo je otkucao devet.

„A? Tako...“, klimnu devojka pa pogleda kroz dvokrilna vrata. Podigla je šal, prekrila lice do nosa. Umotani su u sebe, čekali su pola sata da se fotelje oslobode. Uzela je knjigu sa stola. „Počelo je kao greška“, pisalo je, a onda se tekst nastavljao. Zamislila se nad rečenicom nastavljajući neobazrivo da čita reči koje bi u sekundi zaboravila. Pogledala bi ispod oka muškarca, a on je i dalje grejao ruke na toploj šolji, posmatrajući dva čoveka koja su sedela za šankom i pričala sa konobaricom na mađarskom.

„Hoćeš još nešto da popiješ?“ upitao je nakon duge tišine.

Nije odgovorila. Ustao je i otišao do šanka. Farmerke su mu se lepile za butine, skvašene od kiše.

„Jednu toplu čokoladu“, reče na engleskom. „Sa šlagom.“

Dva tipa su ga posmatrala, on je izbegavao njihov pogled, a kada je izgubio strpljenje okrenuo se i zagledao u prazninu između njih, i oni ponovo počeše da razgovaraju između sebe.

„Da se ugreješ“, rekao je, spustivši toplu čokoladu na sto.

Sklonila je knjigu i pridigla se, pa je prstima obgrlila šolju. Dim se uzdizao preko njenog lica. Poželeo je cigaru.

„Pazi, vruće je.“

„Baš je vrelo“, složila se. „Što ne možeš uvek da budeš tako fin?“

„Ne znam...“

Klimnula je, trepnula, i skrenula pogled. U jednom velikom gutljaju ispio je ostatak šolje. Ponovo se okrenula i sada je gledala pravo u njega. Izbegavao je da gleda u nju, a ona nije skidala pogled sa njegovih očiju.

Umoran je. Vetar i vlaga, telo mokro od vode – predugo su bili na kiši pre nego što su odlučili da ostatak dana provedu na stanici, čekajući voz. Ženski glas čuo se preko razglasa. Nije se pominjao Beograd. Dva tipa se pozdraviše sa konobaricom i odoše, i ona poče da skuplja jastučiće sa stolica i čisti stolove.

„Trebalo bi da odemo na peron“, zaključio je.

Trudila se da čita svoju knjigu, no nije joj uspevalo. Vetar je zviždao kroz ogromna otvorena vrata i sam pogled na ulicu činio je čitavo mesto još hladnijim. Tresla se u fotelji.

Ustao je i otišao. Stanica se ispraznila u poslednjih sat vremena, radnje su se pozatvarale. Zviždaljka se čula pokrenuvši mehanizam i jedan od vozova krenuo je niz prugu. Kondukter se držao za šipku osmatrajući peron, i dok je voz lagano odlazio, ušunjao se u vagon. Dugo je posmatrao kako se voz gubi u mraku, kao da zalazi iza pučine. Bacio je još jedan pogled na tablu i ponovo je pisalo isto – voz za Beograd kreće sa perona broj tri u dvadeset dva i petnaest. Na peronu tri je stajao slovenački voz. Ispreturao je džepove tražeći cigare, a kad je krenuo da pripali jedan od radnika ga opomenu da tu ne sme da se puši, mada je pre toga nekoliko puta to činio.

Kada se vratio u kafe bila je sklupčana, obavijena šalom, grlila je šolju. Isprva nije progovarala, grejala je lice dimom iz šolje, a kada je počeo da pretura po rancu upitala ga je da li je stigao voz.

„Nije“, reče on, skupljajući stvari u torbu. „Neki slovenački voz je na našem peronu.“

„Gde ćeš onda?“

„Moramo da idemo, vidiš da zatvara lokal.“

„Pa šta, sedi, ne može da zatvori dok smo mi tu.“

„Devojka hoće da ide kući, već pola sata je tu duže zbog nas dvoje.“

„Nije samo zbog nas, tu su bili i oni tipovi što su malopre otišli.“

„Svejedno“, reče, pa nabaci ranac na leđa. „Hajde, sešćemo na neku klupicu na peronu.“

„Ali tamo je još hladnije.“

„Molim te.“

Zaćutala je na trenutak, pa se složila.

„Kako si težak...“, reče duboko udahnuvši. „Hajdemo, ali da mi kupiš nešto slatko!“

„Sve je zatvoreno.“

„Šteta“, reče ona, ustade i poljubi ga, a konobarica ih isprati osmehom.

Na peronu je bilo daleko hladnije i oni se sklupčaše na klupi jedno kraj drugog. Sedeli su dugo u tišini, zagrljeni. Ljudi prolaze. Vozovi. Još jednom se čuo ženski glas preko razglasa.

„Čini mi se da je rekla nešto za Beograd“, reče ona ispod šala.

„Jeste, i ja sam čuo.”

Beograd – kišni trotoar, teretni voz ti juri ispred nosa; tupi, bučni udarci ispod rebra.

„Misliš da stvari mogu da se promene?“ upita ga zamišljeno, glave ušuškane pod njegovom bradom.

„Ne znam, ne verujem”, odgovori on misleći o prošlosti. „Takvi smo kakvi smo.“ Duboko je udahnuo, gledao je niz prugu.

Vreme je prolazilo a oni su sedeli ispred voza. Svetla su pogašena i voz izgleda prazno. Sat otkucava pola deset.

„Promenio si se.“

Udahnuo je. Nije znao šta da kaže.

„Samo ćutiš i sve ti smeta“, nastavila je.

Gledao je u konobaricu što zatvara kafe, gledao je u voz na peronu broj tri. „Ne“, izustio je naposletku.

„Ne? Ništa ti ne smeta?“

Sve mi smeta, mislio je u sebi. Ali је ćutao, ćutao je i nije znao šta drugo da kaže, a ona je gledala u njega, i čekala je i nije ništa govorila; slutio je suze i nije uradio ništa i zamrzeo je sebe zbog toga.

„Kako si samo tako hladan...“, reče ona kroz naviruće suze.

Ustao je i udaljio se od klupe, gledao ukrašeni visoki krov stanice kao da vidi kroz njega, a onda je samo ušetao u parkirani voz na peronu broj tri. Unutra je toplo, svetla pogašena i voz je bio skoro prazan. Čuo se srpski.

„Izvinite, je l' ovaj voz ide za Beograd?“

Muškarac se trgnu iz ženinog zagrljaja i sanjivim očima ga pogleda. „Da, da, za Beograd.“

„Hvala.“

Iskočio je iz voza i otišao do klupice.

„To je naš voz, požuri da zauzmemo kupe!“ reče dok je stavljao ranac na ramena.

„Naš?! Zar nisi rekao da je slovenački?“

„Nije, naš je.“

„Sedimo već dva sata ispred voza koji smo i čekali i smrzavamo se!“, reče smešeći se kroz mokro lice pa zakorači na visok stepenik, a on joj pruži ruku i uđe za njom u voz.

I bilo je toplo, unutra...


____________________

EIN WARMER ORT

,,Noch nie habe ich so ein gefühlloses Wesen kennengelernt. Wie kannst du nur so ein Mistkerl sein?“ Er trinkt seinen Kaffee. Seine Turnschuhe sind aufgeschnürt, die Füße nass, obwohl er seine Socken in Plastiktüten gewickelt hat. Sie sitzen am Tisch in der Ecke in tiefen Sesseln, das Café ist ziemlich dunkel und durch die riesige Flügeltür dringt ein Luftzug in den Keleti-Bahnhof. Er schaut nach draußen, auf die Straße, durch den Dampf des Kaffees. Der nasse, späte Schnee weht im Wind, Autos rasen und die Straßenlichter scheinen wie verrostete Mandarinen. Die große Uhr schlug gerade neun.

„Ach? So ...“, nickte sie und schaute durch die Flügeltür. Sie zog ihren Schal hoch, verdeckte damit das Gesicht bis zur Nase. Die beiden waren dick eingehüllt, eine halbe Stunde hatten sie gewartet, bis die Sessel frei wurden. Sie nahm ein Buch vom Tisch. „Es begann mit einem Fehler“, stand dort und dann ging der Text weiter. Während sie noch über den Satz nachdachte, las sie achtlos weiter, Worte, die sie innerhalb einer Sekunde wieder vergessen würde. Sie schaute verstohlen zu ihm hinüber und erwärmte seine Hände immer noch an der heißen Tasse und beobachtete zwei Männer, die an der Bar saßen und mit der Kellnerin auf Ungarisch plauderten.

„Willst du noch was trinken?“, fragte er nach einer langen Pause.

Sie antwortete nicht. Er stand auf und ging zur Bar. Seine vom Regen durchnässte Jeans klebte ihm an den Schenkeln.

„Eine heiße Schokolade“, sagte er auf Englisch. „Mit Sahne.“

Die beiden Typen beobachteten ihn, er mied ihren Blick. Als er die Geduld verlor, drehte er sich um, starrte in die Leere zwischen ihnen und sie fingen wieder an, sich miteinander zu unterhalten.

„Damit wird dir warm“, sagte er, während er die heiße Schokolade auf den Tisch stellte.

Sie legte das Buch beiseite, richtete sich auf und umfasste mit ihren Fingern die Tasse. Der Dampf stieg ihr ins Gesicht. Ihm war nach einer Zigarette.

„Pass auf, sie ist heiß.“

„Echt heiß“, stimmte sie zu. „Warum bist du nicht immer so lieb?“

„Weiß nicht ...“

Sie nickte, blinzelte, wandte den Blick ab. Mit einem großen Schluck trank er den Rest seiner Tasse aus. Sie drehte sich erneut um und sah ihn nun direkt an. Er vermied es, sie anzuschauen, und sie wollte ihren Blick nicht von seinen Augen abwenden.

Er war müde. Der Wind und die Nässe, der feuchte Körper – sie hatten zu lange im Regen gestanden, bevor sie beschlossen, den Rest des Tages am Bahnhof zu verbringen und auf den Zug zu warten. Im Lautsprecher hörte man eine Frauenstimme. Belgrad wurde nicht erwähnt. Die beiden Typen verabschiedeten sich von der Kellnerin und gingen. Sie fing an, die Kissen von den Stühlen einzusammeln und die Tische abzuwischen.

„Wir sollten zum Bahnsteig gehen“, stellte er fest.

Sie versuchte ihr Buch zu lesen, doch es gelang ihr nicht. Der Wind pfiff durch die riesige offene Tür und vom bloßen Anblick der Straße erschien der ganze Ort noch kälter. Sie zitterte im Sessel.

Er stand auf und ging. Der Bahnhof hatte sich in der letzten Stunde geleert und die Läden hatten zugemacht. Ein Pfiff ertönte, setzte den Mechanismus in Gang und einer der Züge fuhr ab. Der Schaffner hielt sich an der Stange fest, beobachtete den Bahnsteig, und während der Zug langsam abfuhr, schlich er sich in den Waggon. Lange verfolgte er, wie sich der Zug in der Dunkelheit verlor, als versänke er im Meer. Er warf einen erneuten Blick auf die Tafel und dort stand dasselbe – der Zug nach Belgrad fährt um zweiundzwanzig Uhr fünfzehn von Gleis drei ab. Auf Gleis drei stand ein slowenischer Zug. Er durchsuchte seine Hosentaschen nach Zigaretten, aber als er sich eine anzünden wollte, ermahnte ihn einer der Arbeiter, dass er dort nicht rauchen dürfe, obwohl er das zuvor schon mehrmals getan hatte.

Als er ins Café zurückkehrte, saß sie zusammengekauert da, in ihren Schal gewickelt, und umklammerte ihre Tasse. Zunächst sagte sie nichts, wärmte ihr Gesicht im Dampf aus der Tasse, und als er anfing im Rucksack zu wühlen, fragte sie ihn, ob der Zug angekommen sei.

„Nein“, sagte er, während er die Sachen in die Tasche packte. „Irgendein slowenischer Zug steht an unserem Bahnsteig.“

„Wo willst du dann hin?“

„Wir müssen gehen, siehst du denn nicht, dass das Lokal zumacht?“

„Na und? Setz dich, die können nicht zumachen, solange wir da sind.“

„Die Kellnerin will nach Hause, wegen uns ist sie schon eine halbe Stunde länger da.“

„Nicht nur wegen uns, da waren auch noch die Typen, die vorhin gegangen sind.“

„Egal“, sagte er und warf sich den Rucksack über die Schulter. „Komm schon, wir setzen uns auf eine Bank am Bahnsteig.“

„Aber dort ist es noch kälter.“

„Bitte.“

Sie schwieg einen Moment lang und stimmte dann zu.

„Bist du anstrengend ...“, sagte sie und holte tief Luft. „Gehen wir, du musst mir aber was Süßes kaufen!“

„Alles hat zu.“

„Schade“, sagte sie, stand dann auf und küsste ihn, und die Kellnerin schaute ihnen lächelnd hinterher.

Am Bahnsteig war es weitaus kälter und sie kuschelten sich auf einer Bank aneinander. Lange saßen sie schweigend da, eng umschlungen. Leute kamen vorbei.

Züge. Wieder erklang die Frauenstimme im Lautsprecher. „Ich glaub, sie hat Belgrad erwähnt“, sagte sie durch den Schal.

„Ja, hab ich auch gehört.“

Belgrad – regennasser Gehweg, ein Güterzug rast an deiner Nase vorbei; dumpfes, lautes Pochen unter den Rippen.

„Denkst du, die Dinge können sich ändern?“, fragte sie nachdenklich, den Kopf an seinen Hals geschmiegt.

„Weiß nicht, glaub nicht“, antwortete er und dachte an die Vergangenheit. „Wir sind halt, wie wir sind.“ Er holte tief Luft, schaute die Gleise entlang.

Die Zeit verging und sie saßen vor dem Zug. Die Lichter waren aus und der Zug schien leer zu sein. Die Uhr schlug halb zehn.

„Du hast dich verändert.“

Er holte Luft. Er wusste nicht, was er sagen sollte.

„Du schweigst nur noch und alles stört dich“, fuhr sie fort.

Er schaute zur Kellnerin hinüber, die das Café zumachte, betrachtete den Zug auf Gleis drei – „Nein“, sagte er schließlich.

„Nein? Dich stört nichts?“

Alles stört mich, dachte er für sich. Er schwieg aber, schwieg und wusste nicht, was er sonst hätte sagen können, und sie sah ihn an, wartete und sagte nichts; er ahnte Tränen, tat aber nichts dagegen und hasste sich dafür.

„Wie kannst du nur so kalt sein ...“, sagte sie unter hervorströmenden Tränen. Er stand auf und entfernte sich von der Bank, schaute zum verzierten hohen Dach des Bahnhofs, als könnte er hindurchsehen, und dann spazierte er einfach in den stehenden Zug auf Gleis drei hinein. Drinnen war es warm, die Lichter waren aus und der Zug war fast leer. Es wurde Serbisch gesprochen.

„Entschuldigung, fährt dieser Zug nach Belgrad?“

Ein Mann schrak aus der Umarmung seiner Frau auf und sah ihn mit schläfrigen Augen an. „Ja, ja, nach Belgrad.“

„Danke.“

Er sprang aus dem Zug und ging zur Bank.

„Das ist unser Zug, beeil dich, damit wir noch ein Abteil bekommen!“, sagte er, während er den Rucksack auf die Schultern nahm.

„Unserer?! Hattest du nicht gesagt, es wäre der slowenische?“

„Nein, unserer.“

„Wir sitzen schon seit zwei Stunden vor dem Zug, auf den wir eigentlich gewartet haben, und frieren!“, sagte sie mit einem Lächeln auf ihrem nassen Gesicht, trat dann auf die hohe Stufe, er hielt ihr die Hand hin und stieg nach ihr in den Zug.

Und drinnen, da war es warm …

Aus dem Serbischen von Ivana Pajić, Biljana Kovač, Iva Simurdić

Erstveröffentlichung: LICHTUNGEN, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, 164/LVI, Graz, S. 110‒113.