Projektteam


Ljiljana AĆIMOVIĆ

Geboren 1975 in Banja Luka. Ao. Univ. Prof. der deutschsprachigen Literatur an der Universität Banja Luka, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Banja Luka. Das Grundstudium an der Philosophischen Fakultät in Novi Sad, Serbien, an der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur. Magisterarbeit zum Thema Heinrich Heine und die Rezeption seiner Werke im serbischen Sprachraum in der Zeit von 1918 bis 2000, Doktorarbeit zum Thema Geschichte der serbischen Germanistik. Beiträge im Bereich der deutschsprachigen Literatur. Autorin der Monographie Germanisti Beogradskog univerziteta 1905–1941 (Germanisten der Belgrader Universität 1905–1941), (Banja Luka, 2016) und Herausgeberin des Buches Deutsche Literatur der Aufklärung und des Sturm und Drang (Banja Luka, 2014).

 

Sanja CIMER KARAICA

Geboren 1983 in Osijek, Kroatien. Arbeitet seit 2007 an der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Osijek, seit 2013 als Dozentin. Promovierte 2012 zum Thema Übersetzungsstrategien im Rahmen der kognitiven Linguistik. Veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten zu verschiedenen Themenbereichen der Übersetzungswissenschaft, unter anderem zum Übersetzen von Eigennamen, Dialekten und Lyrik sowie zu Übersetzungsproblemen und kognitiven Aspekten des Übersetzens.

 

Jelena KNEŽEVIĆ

Geboren 1977 in Novi Sad, Serbien, Literaturwissenschaftlerin und Universitätsdozentin, studierte Allgemeine Literatur und Literaturwissenschaft und promovierte 2013 zu dem Thema „Das Konzept der Schönheit in der deutschen Ballade“ an der Universität Belgrad. Seit 2014 ist sie Dozentin für die deutschsprachige Literatur des 18., 19., und 20. Jahrhunderts an der Universität Montenegro. Sie unterrichtet auch Weltliteratur an der Philologischen Fakultät und an der Fakultät für Montenegrinische Sprache und Literatur in Cetinje. Sie ist Alumna des Tandemlektorenprogramms für Südosteuropa der Robert Bosch Stiftung. Übersetzungen ins Serbische und Montenegrinische: Mauser (2010) von Heiner Müller, Die Universalbibliothek und andere Geschichten (2014) von Kurd Laßwitz, Einer (2017) und Die kommenden Jahre (2019) von Norbert Gstrein. Veröffentlichungen im Bereich Germanistik und Komparatistik.

 

Jana GEORGE

Sie studierte Osteuropäische Geschichte, Politik, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache in Jena und promovierte am dortigen Graduiertenkolleg „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa. Sie arbeitet momentan an der Nord-Kaukasischen Föderalen Universität in Stawropol, Russland, wo sie sich mit dem Übersetzen von Literatur und Humor beschäftigt. 

 

Andrea MEYER-FRAATZ

Sie ist Professorin für slawistische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Schwerpunkten auf der russischen und der polnischen Literatur sowie den Literaturen des ehemaligen Jugoslawien. In den letzten Jahren hat sie sich wiederholt mit Fragen der Utopie und Dystopie sowie mit Fragen der Transition in den zeitgenössischen ex-jugoslawischen Literaturen beschäftigt.

 

Ivana PAJIĆ

Geboren 1984 in Teslić, Bosnien und Herzegowina. Arbeitet seit 2009 an der Abteilung für Germanistik  der Philosophischen Fakultätder, Universität Novi Sad. Ihre Interessensgebiete sind: deutscher und österreichischer Film, deutschsprachige interkulturelle Literatur, deutsche Literatur der Moderne, literarisches Übersetzen und deutsche Geschichte und Kultur im interkulturellen Kontext. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten, Koautorin des Nachschlagewerks „Priručnik za pripremnu nastavu“, Autorin des Kunstkatalogs „Parallelbiografien Serbien/Deutschland: Identität und Arbeit“ und Koautorin der in Novi Sad (Serbien) und Budapest (Ungarn) gezeigten gleichnamigen Kunstaustellungen. Lebt in Novi Sad.

 

Željana TUNIĆ

Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2016 koordiniert sie verschiedene internationale Projekte, die sich mit der kulturellen Bewältigung von Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa beschäftigen. Zu ihren Schwerpunkten zählen: vergleichende Literaturwissenschaft, Übersetzungstheorien, politische Anthropologie, Erinnerungskultur und Performativität.

 

Projekt- und Workshop-Mitarbeiter und -Teilnehmer


Lejla ALIBAŠIĆ

Geboren 1997 in Bar. Zurzeit lebt sie in Nikšić. Studentin an der Universität Montenegro, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Nikšić.


Stefan BELEVIĆ

Geboren 1997 in Frankfurt am Main. 2020 hat er den Bachelor in Germanistik an der Philologischen Fakultät in Nikšić abgeschlossen und macht derzeit seinen Master an der Philipps-Universität Marburg.


Arsenije BOGDANOVIĆ

Geboren 1989 in Belgrad. Diplomierter Germanist. Studiert derzeit im Master Südosteuropastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Sprache – Kultur – Literatur an der Universität Belgrad. Das Forschungsinteresse gilt v. a. deutsch-serbischen (Kultur-)Beziehungen, Nietzsche und politischer Philosophie.


Ivana ČETIĆ

Geboren 1990 in Karlovac. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Banja Luka, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Banja Luka. Promotionsstudium im Bereich Germanistik-Sprachwissenschaft an der Universität Banja Luka. Beiträge im Bereich Translatologie und Kontrastive Linguistik. Lebt in Banja Luka.


Pavo DAMJANOVIĆ

Geboren 1994 in Wien. Vordiplomstudium im Fachbereit Germanistik und Geschichte abgeschlossen 2016 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Osijek. Danach fünfzehn Monate in Deutschland als Rezeptionist gearbeitet. Diplomstudium im Fachbereit Germanistik (Übersetzer) und Verlagswesen angefangen in 2018. Lebt in Osijek.


Anđela DOBOROVIĆ

Geboren 1998 in Cetinje. Grundschule und Gymnasium hat sie in Budva abgeschlossen. Studiert an der Universität Montenegro, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Nikšić. Das fünfte Semester hat sie an der Karl-Franzens- Universität Graz abgeschlossen.


Bojana DRAGIĆ

Geboren  1998 in Kotor, Montenegro. Im Jahr 2017 beendete sie das Gymnasium in Kotor ab. Sie studiert derzeitig Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Nikšić.


Dora KELEMEN

Geboren 1995 in Zagreb, Kroatien. Bachelorstudium in Fächern Germanistik und Russistik an der Universität Zagreb. Auslandssemester im Jahr 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Teilnahme an unterschiedlichen Sommerschulen zu Themen Literatur und literarisches Übersetzen. Seit 2018 Masterstudium im Fach Literatur-Kunst-Kultur mit Schwerpunkt Germanistik an der FSU Jena. Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).


Biljana KOVAČ

Geboren 1992 in Subotica. Assistentin an der Philosophischen Fakultät der Universität Novi Sad, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur. Doktoratsstudium im Bereich Sprache und Literatur (Modul Sprache) an der Philosophischen Fakultät in Novi Sad. Beiträge im Bereich der Translatologie und Theaterpädagogik. Lebt in Novi Sad.


Valentina KNEŽEVIĆ

Geboren 1978 in Podgorica. Studium der Allgemeinen Literatur und Literaturwissenschaft an der Universität Belgrad. Arbeitete als Journalistin in den Redaktionen für Kultur einiger montenegrinischer Medien: Tageszeitung Politika, Radio 98, Montenegrinischer Rundfunk. Seit 2012 ist sie zuständig für das Informations- und Bildungsprogramm im kulturellen und informativen Zentrum Budo Tomović in Podgorica, innerhalb dessen auch das regionale literarische Festival LiTeritorija stattfindet. Sie koordiniert die Arbeit des Forums, das sich seit 2015 in Budo Tomović trifft.


Marija MIRKOVIĆ

Geboren 1995 in Banja Luka. Studentin an der Universität Banja Luka, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Banja Luka. Lebt in Banja Luka.


Jana RADIČEVIĆ

Geboren 1997 in Podgorica. Studentin an der Universität Montenegro, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät in Nikšić. Seit 2015 ist sie ein aktives Mitglied des Forums der jungen Schriftsteller, unterstützt vom kulturellen und informativen Zentrum „Budo Tomović“ in Podgorica. 2017 hat sie zweite Preise für Lyrik für den Liedzyklus “Megalodon Lantimos” bekomen. Ihr erstes Buch, die Gedichtsammlung „ako kažem može postati istina“, ist im Jahr 2019 bei Partizanska knjiga aus Kikinda (Serbien) erscheinen. Außerdem hat sie viele Texte in literarischen Zeitungen und auf Portalen veröffentlicht.


Iva SIMURDIĆ

Geboren 1990 in Budapest. Assistentin an der Universität Novi Sad, Abteilung für Germanistik an der Philosophischen Fakultät. Doktoratsstudium im Bereich der deutschen Literatur an der Philosophischen Fakultät Novi Sad, mit Schwerpunkt auf deutscher Kinderliteratur. Lebt in Novi Sad.


Tina ŠTRANCAR

Studium der Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, 2009 Abschluss mit der Diplomarbeit „Daniel Kehlmanns Romane Ich und Kaminski und Die Vermessung der Welt als metabiografische Romane“ (prämiert mit dem France-Prešeren-Preis für Studierende der Philosophischen Fakultät). Anschließend Promotionsstudium der Literaturwissenschaften an dergleichen Universität. Mehrere Forschungsaufenthalte in Deutschland (Freie Universität Berlin, Universität Mannheim). 2018 Promotion zum Thema: „Erinnerungsdiskurs in Familiengeschichten der zeitgenössischen deutschen Literatur“. Seit 2008 als freie Literaturübersetzerin tätig (u. A. Tucholsky, Ransmayr, Reventlow, Schwitter, Kehlmann). Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Familienromane, Lebens- und Familiengeschichten.


Bernhard UNTERER

Geboren 1986 in Graz, Studium der Slawistik und Translatologie in Graz. Tätigkeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache (u. a. am Österreich Institut in Brno und an der Islamwissenschaftlichen Fakultät in Sarajevo). Seit 2015 OeAD-Lektor an der Universität Montenegro. Arbeit als freiberuflicher Übersetzer.


Vaso VUKOTIĆ

Geboren 1995 in Cetinje. Zurzeit lebt er in Podgorica. Student an der Universität Montenegro, Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der Philologischen Fakultät in Nikšić.

 

Clemens WIGGER

Nach einem B.A. in Politikwissenschaft und Südosteuropastudien studiert er an der FSU Jena aktuell Rechtswissenschaft. In seiner Bachelorarbeit hat er sich mit antikommunistischen Diskursen in den Berichten deutschsprachiger Medien zu den Aufständen in der Republik Moldau 2009 diskursanalytisch beschäftigt. Zusammen mit Ioana Nechiti hat er 2013 das rumänische Buch Cum se distrau românii odinioară ins Deutsche übersetzt (Stadt der Verlockungen: Das vormoderne Bukarest zwischen Orient und Europa, Frank & Timme 2013). Er arbeitet derzeit als Hilfskraft im Forschungsprojekt Diskurs Westbalkan am Institut für Slawistik der FSU Jena.